Im Rahmen des Züchtungsprogramms von Beekenkamp Plants Ornamentals selektieren wir aktiv im Hinblick auf Nachhaltigkeit. So gehören Krankheitsresistenzen zu unseren Züchtungszielen, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Die Mehltauresistenz von Begonia Dreams und Pericallis POP! ist ein Beispiel dafür. Ein weiteres ist die Resistenz gegen die Weiße Fliege bei unserer Serie Poinsettia Superstars.
Darüber hinaus engagieren wir uns für einen verantwortungsvollen Umgang mit fossilen Brennstoffen. Wir entwickeln Kelos Celosia Sorten, die weniger Wasser benötigen, und Pericallis POP! Sorten, die bei niedrigeren Temperaturen kultiviert werden können. Um diese Eigenschaften in unserer Genbank zu testen, führen wir Bioassays durch. Diese Tests, die unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden, finden in speziell für diesen Zweck entwickelten Phytotronen im Beekenkamp Research and Development Center statt.
Wie stellen immer wieder fest, dass vergleichbare Eigenschaften im Erbgut verschiedener Arten vorhanden sind. In solchen Fällen arbeiten wir mit Kreuzungen, bei denen unser Gewebekulturlabor sehr hilfreich sein kann. Obwohl dieser Prozess komplex sein kann, engagieren wir uns für die Förderung der Nachhaltigkeit.
Angesichts der Bedeutung der Nachhaltigkeit hat Beekenkamp für seine Forschungs- und Entwicklungsabteilung einen Wissenschaftler eingestellt, der sich ausschließlich auf Nachhaltigkeitsaspekte fokussiert.

